Mit einer Vielzahl an Neuerungen und Überarbeitungen, mit einem aufgefrischten Design, neuen Motoren und zusätzlichen Technikfeatures untermauert der britische SUV-Star seine Vorreiterstellung im Markt der kompakten Premium-Modelle.
Hamburg (pb): Die Modifikationen und Verbesserungen erstrecken sich über alle Aspekte des inzwischen weltweit rund 450 000 mal verkauften Range Rover Evoque. So schneiderten die Land Rover-Designer ihrem Erfolgstyp ein dezent, aber wirkungsvoll modernisiertes Karosseriekleid. Das nach wie vor bahnbrechende Design erhielt eine Menge frischer Akzente, etwa neue Stoßfänger und Kühlergrilllösungen, optionale Voll-LED-Scheinwerfer oder drei neue Aluraddesigns.
Viel Neues beherbergt auch der Innenraum des Evoque. Hier präsentiert die Modellgeneration 2016 beispielsweise neugestaltete Sitze und Türverkleidungen sowie ein hochmodernes neues Infotainmentsystem mit Acht-Zoll-Touchscreen und maximaler Konnektivität. Zusätzlich untermalen die neu ins Programm aufgenommenen Innenraumfarben Lunar Ice, Vintage Tan und Dark Cherry die klare, kraftvolle Formensprache des Evoque-Interieurs.
Weiter geht es mit den Novitäten unter der Motorhaube. Hier geben die völlig neu entwickelten Dieselmotoren aus der Ingenium-Baureihe ihr Debüt. Die Euro-6-Vierzylinder begeistern mit einer ausgewogenen Kombination aus Leistung, Laufruhe und Effizienz – wie geschaffen für das kompakte Premium-SUV. Die hochmodernen Triebwerke sind durch und durch britische Produkte, entwickelt und produziert von Jaguar Land Rover im neuen Motorenwerk in den West Midlands. Die Diesel bringen bis zu 132 kW (180 PS) Leistung an die vier angetriebenen Räder – bei minimalen CO2-Emissionen von 109 g/km und einem Minimalverbrauch von 4,2 Litern pro 100 Kilometer.* Damit qualifiziert sich der Evoque 2016 nicht nur als effizientester Land Rover aller Zeiten, er kann den Kunden zudem dabei helfen, Betriebskosten zu sparen.
Range Rover Evoque: Einer wie keiner
Mehr denn je präsentiert sich der Range Rover Evoque im Modelljahr 2016 als hochentwickeltes, stilistisch und technisch anspruchsvolles Kompakt-SUV der Premiumklasse. In vielerlei Hinsicht beweist er seine Verwandtschaft mit den größeren Markenbrüdern Range Rover und Range Rover Sport – so in der Breite des Modellangebots. Mit der Generation 2016 besteht beim Evoque die Wahl unter den sechs Varianten Pure, SE, SE Dynamic, HSE, HSE Dynamic und Autobiography, ergänzt um die Auswahlmöglichkeit unter insgesamt 17 reich bestückten Optionspaketen.
Die auffälligste Neuerung am Vorderwagen des Evoque bilden die Scheinwerfer: Als erstes Modell aus dem Haus Jaguar Land Rover verfügt das Kompakt-SUV mit Start des Jahrgangs 2016 über optionale adaptive Voll-LED-Scheinwerfer, die bei Nacht für eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen. Die an Front- und Heckleuchten des Evoque eingesetzte moderne LED-Technologie passt ideal zum innovativen Karosseriedesign des Modells.
Weitere Veränderungen betreffen den neugestalteten Spoiler an der Heckklappe mit einer breiteren und schmaleren dritten Bremsleuchte und die optionale Empfangsstation auf dem Dach, in die eine 3G-Antenne für optimierten Mobilfunkempfang integriert wurde.
Praktisch keine Wünsche offen lässt das Ausstattungs- und Options-Angebot des Evoque.
Neue Dieselmotoren mit gesteigerter Effizienz.
Der neue Evoque TD4 wird in zwei Leistungsstufen angeboten: mit 110 kW (150 PS) bei kombinierten Verbrauchswerten ab 4,1 Liter pro 100 Kilometer und minimalen CO2-Emissionen von beeindruckenden 109 g/km oder mit 132 kW (180 PS) und einem kombinierten Verbrauch ab 4,8 Liter auf 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß ab 125 g/km. (Werksangabe). Damit unterbietet der Evoque 2016 seinen Vorgänger im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit um nicht weniger als 18%.
Offroad-Fähigkeiten weiter verbessert
Wie von Land Rover-Modellen seit Jahrzehnten gewohnt, schreckt auch der Range Rover Evoque vor keiner Aufgabe und keinem Untergrund zurück. In der Modellgeneration 2016 wird das kompakte Premium-SUV noch leistungsfähiger. Denn Einzug in den Evoque hält das von Land Rover entwickelte System „All-Terrain Progress Control“ (ATPC) – die Innovation erhielt bereits in den größeren Markenbrüdern Range Rover und Range Rover Sport Anerkennung.
Fazit nach ersten Fahrkilometern: in der Erstvorstellung hier im autoreport-pb schrieben wir am 12.10.2011: „Der neue Range Rover Evoque besticht im Design und seiner Ausstattung sowie in seinen exzellenten Fahreigenschaften.“ Eigentlich ist dem auch heute nichts hinzu zu fügen – außer: Alles auf noch höherem Niveau! Foto (4): P. Bohne